Die BAU 2025 in München, eine der weltweit führenden Messen für Architektur, Materialien und Systeme, setzt zunehmend auf nachhaltige Konzepte. In einer Branche, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung auseinandersetzt, war Nachhaltigkeit eines der zentralen Themen der diesjährigen Veranstaltung. Unternehmen und Aussteller präsentierten innovative Lösungen, um Messeauftritte umweltfreundlicher zu gestalten und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.
Nachhaltige Materialien und ressourcenschonende Konzepte
Viele Unternehmen auf der BAU 2025 setzten auf wiederverwendbare oder recycelbare Materialien für ihre Messestände. Statt klassischer Einwegkonstruktionen kamen modulare Systeme aus Holz, Aluminium oder recyceltem Kunststoff zum Einsatz. Besonders beeindruckend waren Stände, die vollständig aus nachhaltigen Baustoffen gefertigt wurden und nach der Messe rückstandslos weiterverwendet oder recycelt werden konnten. Auch umweltfreundliche Farben und Klebstoffe wurden gezielt eingesetzt, um eine umweltbewusste Gestaltung zu gewährleisten.
Energieeffizienz und smarte Technologien
Beleuchtung, Bildschirme und digitale Präsentationstools gehören zum Standard eines modernen Messestands – doch sie sind oft energieintensiv. Auf der BAU 2025 setzten viele Aussteller auf LED-Technik, intelligente Steuerungssysteme und energieeffiziente Displays, um den Stromverbrauch zu minimieren. Besonders innovative Konzepte nutzten Solarzellen oder Energiespeicherlösungen, um Messestände unabhängig und nachhaltig mit Energie zu versorgen.
CO₂-Fußabdruck reduzieren – von der Anreise bis zur Verpflegung
Neben dem Standdesign selbst spielten auch andere Faktoren eine Rolle in der nachhaltigen Gestaltung der BAU 2025. Viele Unternehmen setzten auf klimaneutrale Transportmittel für den Standaufbau und empfahlen Mitarbeitern und Gästen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften anzureisen. Die Messe selbst unterstützte diese Maßnahmen durch ein erweitertes Angebot an ÖPNV-Tickets. Zudem war nachhaltiges Catering ein wichtiges Thema – mit regionalen, biologischen und fair gehandelten Produkten, die in kompostierbaren Verpackungen angeboten wurden. Auch der verstärkte Einsatz digitaler Besuchermaterialien statt gedruckter Broschüren half, Papiermüll zu vermeiden.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Nachhaltige Messestände sind nicht nur ein Zeichen für Umweltbewusstsein, sondern auch ein starkes Statement in der Markenkommunikation. Auf der BAU 2025 wurde deutlich, dass Unternehmen, die in nachhaltige Konzepte investieren, als Innovationsführer wahrgenommen werden. Sie zeigen Verantwortung und setzen neue Maßstäbe für die Branche. Besonders bei Kunden und Geschäftspartnern hinterlässt ein grüner Messeauftritt einen bleibenden Eindruck.
Fazit
Nachhaltigkeit auf der BAU 2025 war kein Randthema, sondern eine zentrale Säule der Messe. Unternehmen, die auf umweltfreundliche Materialien, energieeffiziente Technik und nachhaltige Konzepte setzten, präsentierten sich als Vorreiter einer umweltbewussten Bau- und Architekturbranche. Die BAU 2025 zeigte eindrucksvoll, dass die Zukunft der Messen grün ist – und dass sich nachhaltige Innovationen längst als Standard etablieren.